Die Untergrunduntersuchung bezieht sich auf die Analyse der Oberfläche, welche bearbeitet werden soll.
Eine gründliche Untersuchung ist entscheidend, um die Haftung, Haltbarkeit sowie die Qualität der nachfolgenden Gewerke zu gewährleisten.
Eine unzureichende Vorbereitung kann zu schlechter Haftung, Blasenbildung, Rissen oder vorzeitiger Ablösung führen.
Durch eine gründliche Untersuchung und Vorbereitung wird sichergestellt, dass der gewählte Sanierung optimal haftet und ihre Schutzfunktion langfristig erfüllt.
Aspekte der Untergrunduntersuchung
Bestimmung des Untergrunds
- Beschichtungen (Acryl, EP, PU/PUR)
- Mineralische Spachtelungen
- Estrich (Magnesit, Zement oder Anhydrit)
- Beton
- Asphalt
- etc.
Oberflächenzustand
- Prüfung auf Verunreinigungen
- Prüfung auf die Tragfähigkeit
- Prüfung der Haftzugsfestigkeit
- Prüfung auf Feuchtigkeit
- Prüfung auf Hohlstellen und Rissbildung
- Prüfung der Rauheit ggf. Rutschhemmklasse
- Prüfung auf Porosität ggf. Korrosion
Chemische Zusammensetzung
- Untersuchung auf vorhandene Lacke, Farben oder andere Beschichtungen, die entfernt oder überarbeitet werden müssen.
- Analyse auf mögliche Reaktionen des Untergrunds
- Altbeschichtungen & Rückstände