Der Haftzugswert (auch Haftzugfestigkeit genannt) beschreibt die Haftkraft eines Materials auf einem Untergrund.
Er gibt an, wie stark eine Beschichtung, ein Estrich oder ein Kleber mit dem Untergrund verbunden ist. Der Wert wird in Newton pro Quadratmillimeter (N/mm²) angegeben und ist ein wichtiger Qualitätsindikator im Bauwesen, insbesondere bei Estrichen, Bodenbelägen sowie Beschichtungen.
Die Messung erfolgt mit einem geprüften Haftzugprüfgerät und besteht aus folgende Schritte
Vorbereitung der Oberfläche
- Die zu prüfende Fläche wird vorbereitet und gereinigt.
- Eine spezielle Prüfscheibe (Metallplättchen) mit einem starken Kleber auf die Oberfläche geklebt.
(Dies passiert in der Praxis meist, nachdem wir die ersten m² kugelgestrahlt oder geschliffen haben)
Aushärtung des Klebers
- Der Kleber muss vollständig ausgehärtet sein. Denn sonst ist die Messung verfälscht.
- Dies kann je nach Klebstoff einige Stunden dauern.
(Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der zu verwendete Kleber aus dem gleichen Material wie die Beschichtung / Kleber ist (EP, PU/PUR oder PMMA))
Durchführung der Zugprüfung
- Das Haftzugprüfgerät wird auf die Prüfscheibe gesetzt.
- Es zieht die Scheibe langsam und kontrolliert senkrecht zur Oberfläche nach oben.
- Der Punkt, an dem die Verbindung versagt (Abriss), wird gemessen.
(Handbetriebene Geräte sind nicht mehr zulässig)
Auswertung des Haftzugswerts
- Der gemessene Wert wird in N/mm² angegeben.
- Je höher der Wert, desto besser ist die Haftung
- Falls der Wert unter den geforderten Mindestwerten liegt, muss eine Nachbesserung erfolgen.
Bei Beschichtungen sollte ein Wert von 1,5 N/mm² im Mittel erreicht werden. Wobei der kleineste Wert die 1,0 N/mm² nicht unterschreiten darf.
Zudem ist darauf zu achten, ob die Prüfung Mittels Begrenzung (kleine Bohrung, mittels Bohrkrone 50mm) zu erfolgen hat oder unbegrenzt.
ACHTUNG: Bitte entnehmen Sie die Werte, welche für Ihren Belag notwendig sind immer aus dem gültigen Regelwerk oder sprechen Sie mit dem Produkthersteller.
Warum ist die Haftzugsprüfung wichtig?
- Normgerechte Prüfung – Häufig vorgeschrieben in Bauvorschriften und DIN-Normen.
- Vermeidung von Schäden – Reduziert das Risiko von Ablösungen oder Rissen.
- Qualitätskontrolle – Sicherstellung der Haftung von Estrichen, Beschichtungen und Klebern.